Landtagswahl Sachsen 2024:
So hat Schneeberg bei der Sachsen-Wahl 2024 gewählt
Bei der Landtagswahl 2024 konnte in der Stadt Schneeberg im Erzgebirgskreis die CDU die meisten Stimmen auf sich vereinen und erreichte 34,0 Prozent der Zweitstimmen. Dies bedeutete einen leichten Rückgang um 1,5 Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwahl 2019. Die AfD erzielte mit 33,2 Prozent die zweitmeisten Stimmen und verzeichnete damit einen Zuwachs von 4,9 Prozentpunkten. Das Bündnis Sahra Wagenknecht, das erstmals antrat, kam auf 12,9 Prozent der Stimmen und lag damit über dem sachsenweiten Durchschnitt von 11,8 Prozent.
Die SPD erhielt 4,3 Prozent der Stimmen und verlor damit 3,1 Prozentpunkte im Gegensatz zur vorherigen Wahl. Ebenfalls deutliche Verluste musste die Linke hinnehmen, die mit 2,3 Prozent der Stimmen 7,6 Prozentpunkte einbüßte. Die Grünen erreichten 1,3 Prozent und fielen um 2,0 Prozentpunkte zurück. Die FDP kam auf 0,6 Prozent der Stimmen, was einem Rückgang um 2,5 Prozentpunkte entspricht.
Die Wahlbeteiligung lag in Schneeberg bei 74,9 Prozent und war damit geringfügig höher als der sachsenweite Durchschnitt von 74,4 Prozent.
Ergebnis der Landtagswahl 2024 für Schneeberg (Erzgebirgskreis)
Die Wahlergebnisse in der Gemeinde zeigen, welche Partei vor Ort die meisten Stimmen bekommen hat. Entspricht das Ergebnis dem allgemeinen Wahlergebnis in Sachsen oder ist es eine lokale Besonderheit? In der nachfolgenden Grafik können Sie das Gemeinde-Wahlergebnis für jede einzelne Partei mit den Zeitstimmen-Ergebnissen im Rest von Sachsen vergleichen.
Vergleich des Wahlergebnisses in Schneeberg mit dem Rest von Sachsen
Zu den Ergebnissen in den Nachbargemeinden:
Statt einer Textzuammenfassung können Sie die Wahlergebnisse der Landtagswahl in Sachsen 2024 auch auf unserer interaktiven Sachsen-Karte erkunden. In unserer Nachwahlanalyse auf verschiedenen Karten zeigen wir außerdem, wo die AfD mächtiger wirkt als sie ist, welche Parteien die Großstädte dominieren und wo BSW, CDU und BSW besonders hinzugewonnen haben.
Gesamtergebnis und Sitzverteilung in Sachsen
Für Gesamt-Sachsen erreichte die CDU mit 31,9 Prozent fast genau dasselbe Ergebnis wie bei der letzten Landtagswahl 2019. Die AfD gewinnt drei Prozent hinzu und landet bei 30,6 Prozent. Das BSW erreicht aus dem Stand 11,8 Prozent in Sachsen, die SPD 7,3 Prozent. Die FDP hat es nicht wieder in den Landtag in Sachsen geschafft.
Daraus ergibt sich eine stark veränderte Sitzverteilung für den Sächsischen Landtag. AfD und CDU haben nur noch einen Abstand von einem Sitz. Das BSW wird mit 15 Sitzen die drittstärkste Fraktion im Sächsischen Landtag. Die FDP hat es nicht in den Landtag in Sachsen geschafft. Die Linke schafft es nur durch Direktmandate gerade noch ins Parlament.