Artikel teilen
teilen

Alle Wahlergebnisse zur Bezirkswahl Steglitz-Zehlendorf

Wie lief die Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung in Steglitz-Zehlendorf? Alle Wahlergebnisse auf einen Blick in Karten und Grafiken.
Wie lief die Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung in Steglitz-Zehlendorf? Alle Wahlergebnisse auf einen Blick in Karten und Grafiken.

Ergebnisse der Bezirkswahl

Wahl-Ticker
Neuer Artikel
Kaum Neukunden, Interesse sinkt: Das Berliner 29-Euro-Ticket bleibt hinter den Erwartungen zurück mehr lesen>
Neuer Artikel
Torsten Schneider hört 2026 auf: Berliner SPD muss auf wichtigen Strategen verzichten mehr lesen>
Neuer Artikel
Unbefristet und unabhängig: Berlin braucht einen echten Queerbeauftragten mehr lesen>
Neuer Artikel
Der Staatsaktivist: Was Berlins umstrittener Queerbeauftragter in seinem ersten Jahr bewegt hat mehr lesen>
Neuer Artikel
Berlin-Marathon findet am 21. September 2025 statt: Senat vermeidet erneute Kollision mit Bundestagswahl mehr lesen>
Neuer Artikel
Landesparteitag der Berliner FDP: Liberale setzen auf inhaltliche und personelle Kontinuität mehr lesen>
Neuer Artikel
Mario Czaja über die Probleme der CDU im Osten: „Unser personelles Angebot besteht weitgehend aus Westdeutschen“ mehr lesen>
Neuer Artikel
Analyse zur Europawahl: Berlin ist zwischen CDU, Grünen und AfD aufgeteilt mehr lesen>
Neuer Artikel
Tichy, Luthe oder Brinkers AfD?: Bizarrer Streit um die Wiederholungswahl in Berlin entflammt mehr lesen>
Neuer Artikel
Berlins neue Verkehrssenatorin: Ute Bonde ist die richtige – wegen CDU-Proporz ein Jahr zu spät mehr lesen>
Neuer Artikel
„Dreimal war doch genug“: Klaus Lederer will nicht mehr Spitzenkandidat der Linken in Berlin werden mehr lesen>
Neuer Artikel
Abstimmung über SPD-Parteispitze: Jusos erwarten keine Geschlossenheit im Berliner Landesverband mehr lesen>
Neuer Artikel
Ein Jahr raus: Wie die Berliner FDP am Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus arbeitet mehr lesen>
Neuer Artikel
Senatsgelder für Flüchtlingsverein: Berliner Ex-Staatssekretär wegen Untreueverdachts angeklagt mehr lesen>
Neuer Artikel
„Es geht ein Aufbruch durch die Partei“: Berliner Linke will soziale Forderungen „durchkämpfen“ mehr lesen>
Neuer Artikel
Schwarz-Rot streicht in Berlin Prestigeprojekt der Grünen: Transparenzsystem zu Funkzellenabfragen wird der Stecker gezogen mehr lesen>
Neuer Artikel
Schwarz-Rot in Berlin ohne Mehrheit: CDU bei Umfrage stabil auf Platz eins – SPD und AfD gleichauf mehr lesen>
Neuer Artikel
Immer was los in Berliner Kiezen: Wahlquiz, Dragshows, Sommertheater und mehr mehr lesen>
Neuer Artikel
100 Tage Schwarz-Roter Senat: CDU bleibt stärkste Kraft in Berlin, SPD legt zu mehr lesen>
Neuer Artikel
Heinz Buschkowsky ist 75: Deutschlands bekanntester Bezirksbürgermeister polarisiert auch im Ruhestand mehr lesen>
Neuer Artikel
Neu im Berliner Landesparlament: Mit kritischem Blick auf die Arbeit der eigenen Koalition mehr lesen>
Neuer Artikel
Absenkung des Wahlalters in Berlin: Schwarz-Rot strebt schnelle Umsetzung vom Wählen mit 16 an mehr lesen>
Neuer Artikel
Grüne Wahlschlappe: Das Scheitern des Zeigefingers mehr lesen>
Neuer Artikel
Die Lehre aus Berlin und Thüringen: Schluss mit der Geheimwahl von Regierungen! mehr lesen>
Neuer Artikel
Kai Wegner in der Falle der Berliner SPD: Das Maß an Verantwortungslosigkeit ist atemberaubend mehr lesen>
Neuer Artikel
Fehlstart von Kai Wegner in Berlin: Der neue Senat ist schon in der Krise mehr lesen>
Neuer Artikel
Regierungsplan für Schwarz-Rot in Berlin: CDU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag mehr lesen>
Neuer Artikel
Ehemaliger Berliner Abgeordneter: Andreas Wild aus AfD ausgeschlossen mehr lesen>
Neuer Artikel
Ohne Schonfrist voll ins Regieren: Der neue Senat verheißt Gutes für Berlin – ist aber auch eine Hypothek mehr lesen>
Neuer Artikel
Knappe Mehrheit: 54,3 Prozent der Berliner SPD-Mitglieder stimmen für Koalition mit der CDU mehr lesen>
Neuer Artikel
Mietvertrag läuft aus: Berliner Vorzeigebürgeramt Klosterstraße droht Schließung mehr lesen>
Neuer Artikel
Vor Finale des SPD-Votums in Berlin: Kühnert hält Wegner „für mehr als gewöhnungsbedürftig“ mehr lesen>
Neuer Artikel
Czaja will in FDP-Bundesvorstand: Landesvize kandidiert beim Parteitag in Berlin mehr lesen>
Neuer Artikel
Özdemir (SPD) warnt in Berlin vor Koalition mit der CDU: „Nur in der Opposition werden wir wieder stärker“ mehr lesen>
Neuer Artikel
Berlin-Wahl 2023: Berliner Linke mit Eilantrag auf Nachzählung zunächst gescheitert mehr lesen>
Neuer Artikel
„Das Beste für Berlin“: Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD im Wortlaut mehr lesen>
Neuer Artikel
Pläne von Schwarz-Rot: LSVD begrüßt Vorschlag eines Queerbeauftragten für Berlin mehr lesen>
Neuer Artikel
Steigende Preise belasten Krankenhäuser in Berlin: Vivantes-Kliniken verzeichnen 66 Millionen Euro Verlust mehr lesen>
Neuer Artikel
Lobbyismus am Hermannplatz: Wie der Signa-Konzern Druck auf den Berliner Senat macht mehr lesen>
Neuer Artikel
Farbenspiele: Wie es nach der Wahl in den Berliner Bezirken weitergeht mehr lesen>
Neuer Artikel
Millionen Euro fürs Nichtstun: Warum ich den abgewählten Berliner Bezirksamtsmitgliedern ihr Glück nicht gönne mehr lesen>
Neuer Artikel
Neue Präsidentin wird gewählt: Berliner Abgeordnetenhaus kommt erstmals nach der Wahl zusammen mehr lesen>
Neuer Artikel
„Berlin 2030 Klimaneutral“: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Volksentscheid mehr lesen>
Neuer Artikel
Zwischen „Abstieg“ und Hoffen auf die CDU: In Pankow trifft Giffey auf den Frust der Berliner SPD-Basis – und ihre Unterstützung mehr lesen>
Neuer Artikel
Die SPD sieht schwarz: Das Bündnis mit der CDU schreckt viele Berliner Sozialdemokraten ab mehr lesen>
Neuer Artikel
„Vieles noch ungeklärt“: Berliner Pannen-Wahl stellt Karlsruher Richter vor schwierige Fragen mehr lesen>
Neuer Artikel
Koalitionsgespräche ab dieser Woche: Das sind die Verhandler von CDU und SPD in Berlin mehr lesen>
Neuer Artikel
Sinem Taşan-Funke, Chefin der Berliner Jungsozialisten: „Ich fand cool, wie die Jusos Druck machten“ mehr lesen>
Neuer Artikel
Zeitpläne, Ressorts, Personalien: So geht es bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin weiter mehr lesen>
Neuer Artikel
Der „Mann fürs Grobe“ fehlt ihm noch: Was Kai Wegner von Berlins Ex-Regierendem Eberhard Diepgen lernen kann mehr lesen>
Neuer Artikel
Grün blinken, aber dann über Rot brettern: Kann das waghalsige Wendemanöver der Berliner CDU gelingen? mehr lesen>
Neuer Artikel
Schlappe für Giffey im eigenen Kreisverband: Neuköllner SPD stimmt gegen Schwarz-Rot mehr lesen>
Neuer Artikel
Stadtgesellschaft: So reagieren Verbände und Initiativen auf Schwarz-Rot in Berlin mehr lesen>
Neuer Artikel
„Wo ein Wille ist, ist kein Wegner“: Berliner Linke ätzt gegen Giffey – Verhandlungen in Zukunft ausgeschlossen mehr lesen>
Neuer Artikel
Pläne des CDU-Spitzenkandidaten für Berlin: Wegner will Tempelhofer Feld bebauen und A100 verlängern mehr lesen>
Neuer Artikel
Wegner will Experiment in Berlin beenden: „So, wie die Friedrichstraße ist, kann sie nicht bleiben“ mehr lesen>
Neuer Artikel
CDU dennoch zuversichtlich: Im Berliner Südwesten könnte es wieder zur Ampel kommen mehr lesen>
Neuer Artikel
„Verwahrlosung“: AfD agitiert gegen eigenen Berliner Bezirksstadtrat mehr lesen>
Neuer Artikel
Vergesellschaftung, Verkehr, Gesellschaft: Was CDU und SPD in Berlin eint – und was sie trennt mehr lesen>
Neuer Artikel
Schnittmenge mit CDU größer als mit Grünen: So erklärt Franziska Giffey ihren Verzicht aufs Rote Rathaus in Berlin mehr lesen>
Neuer Artikel
Ende nach sechs Jahren Zusammenarbeit: Wie es zum Bruch der rot-grün-roten Koalition in Berlin kam mehr lesen>
Neuer Artikel
Egoisten, Spalter, unsichere Kandidaten: Was die Abrechnung der Berliner SPD mit Grünen und Linken bedeutet mehr lesen>
Neuer Artikel
Groko in Berlin: Am Ende gewinnt immer die SPD – auch wenn sie verloren hat mehr lesen>
Neuer Artikel
Aufnahme von Koalitionsverhandlungen: Berliner CDU kündigt Entscheidung an – Grüne vom Vorgehen der SPD „überrascht“ mehr lesen>
Neuer Artikel
Wahlhelfer kassieren Tausende freie Tage: Berliner müssen sich auf weitere Verzögerungen in Ämtern einstellen mehr lesen>
Neuer Artikel
„Gangbarer Weg“ bei Enteignungen: Rot-Grün-Rot beendet Sondierungen in Berlin mehr lesen>
Neuer Artikel
„Schnauze voll“, Bildungssenatorin „ein Totalausfall“: Anwalt von Franziska Giffey rechnet mit Berliner SPD ab mehr lesen>
Neuer Artikel
Finale Sondierungsgespräche: Welche Koalition ist in Berlin jetzt wahrscheinlich? mehr lesen>
Neuer Artikel
Vor Ende der Sondierungen: Berliner CDU favorisiert Koalition mit der SPD mehr lesen>
Neuer Artikel
Nach Veröffentlichung von Ergebnissen: Berliner Wahlleiter Bröchler weist darauf hin, dass Entwurf kein offizielles Endergebnis sei mehr lesen>
Neuer Artikel
Bilanz nach 15-monatiger Wahlperiode: Altes Berliner Abgeordnetenhaus beschloss 39 Gesetze mehr lesen>
Neuer Artikel
Koalitionsverhandlungen in Berlin: CDU und SPD kündigen Entscheidung für kommende Woche an mehr lesen>
Neuer Artikel
Bedingung für Koalitionsbeitritt: Giffey drängt auf Einigung beim Thema Enteignungen in Berlin mehr lesen>
Ticker
Das war's! Alle Wahlkreise sind ausgezählt. Dem vorläufigen Ergebnis zufolge kommt die CDU auf 28,2 Prozent.
Ticker
Vier Wahlkreise fehlen noch. Zwei in Mitte, einer in Marzahn-Hellersdorf und einer in Neukölln.
Ticker
Mittlerweile sind 99,9 Prozent der Stimmbezirke ausgezählt...
Ticker
99,5 Prozent aller Stimmbezirke sind ausgezählt!
Ticker
54 von 78 Wahlkreisen sind vollständig ausgezählt.
Ticker
Spandau 2 geht wohl an CDU-Mann Ersin Nas. Bettina Jarasch und Read Saleh holen somit kein Direktmandat.
Auszählung
Die AfD verliert in keinem Wahlkreis Zweitstimmen-Prozente. Größter Zugewinn in Marzahn-Hellersorf 1.
Auszählung
Neukölln wird schwarz: Die CDU gewinnt die Bezirkswahl in Neukölln. mehr lesen>
Auszählung
36 von 78 Wahlkreisen sind ausgezählt (Stand 22:00 Uhr).
Auszählung
Unter 50 Prozent Wahlbeteiligung in Marzahn-Hellersdorf 1: 45 Prozent bei komplettem Auszählungsstand.
Auszählung
Die ersten 10 Wahlkreise sind vollständig ausgezählt Dort beträgt die Wahlbeteiligung durchschnittlich 65 Prozent
Auszählung
92 Prozent aller Stimmen sind ausgezählt. Die FDP liegt derzeit bei 4,7 Prozent.
Auszählung
Fünf Wahlkreise haben bereits fertig ausgezählt, drei davon sind in Friedrichshain-Kreuzberg.
Auszählung
Der erste Wahlkreis hat fertig: Charlottenburg-Wilmersdorf 1 ist komplett ausgezählt.
Auszählung
64 Prozent aller Stimmen sind ausgezählt.
Auszählung
Am langsamsten zählt Reinickendorf I. Lediglich 23,1 Prozent der Stimmen sind hier ausgezählt.
Auszählung
Im Norden geht's gemütlich zu: Reinickendorf scheint am langsamsten zu zählen (36,6% Auszählungsstand).
Auszählung
Halbzeit: 53 Prozent der Stimmen sind in Berlin ausgezählt.
Ticker
Abgeordnetenhaus ohne Liberale? In keiner der letzten drei Hochrechnungen knackt die FDP die 5-Prozent-Hürde.
Auszählung
Heute geht's schnell: 38 Prozent aller Stimmen sind ausgezählt.
Auszählung
Schlusslicht unter den Bezirken ist Marzahn-Hellersdorf mit 8 Prozent ausgezählte Stimmen. mehr lesen>
Auszählung
Insgesamt sind 18 Prozent aller Stimmen ausgezählt, wie aus Daten der Landeswahlleitung hervorgeht. mehr lesen>
Auszählung
Erster Auszählungsstand: Von allen Bezirken hat Neukölln mit 29 Prozent die meisten Stimmen ausgezählt.
Ticker
Hochrechnung 19:09 Uhr: 27,8% für die CDU, Grüne 18,8, SPD 18,7, Linke 12,1, AfD 9,0, FDP 4,5 Prozent.
Ticker
Ob die FDP im Abgeordnetenhaus bleibt, ist ungewiss. Aktuelle Hochrechnungen sehen sie bei 4,6 (ARD) beziehungsweise 5,0%.
Ticker
Die nächste Hochrechnung ist da - CDU weiterhin weit forn mit 27,4%, SPD 18,3%, Grüne 18,5%.
Ticker
AfD-Spitzenkandidatin Brinker sieht "einen Wahlsieg der Konservativen", sagte sie im rbb.
Ticker
Jarasch sagt, die Grünen seien bereit, Gespräche mit allen demokratischen Parteien zu führen - also auch mit der CDU.
Ticker
Laut der aktuellen Hochrechnung wäre eine große Koalition knapp möglich, sie käme auf 53 Prozent.
Ticker
Erste Hochrechnung: CDU bei 27,5 Prozent, SPD und Grüne 18,4, Linke 12,6, AfD 9,1, FDP 4,5 (infratest dimap).
Ticker
"Die CDU wird stärkste Kraft werden", sagt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert im rbb.
Ticker
Die CDU jubelt, Giffey ist sichtlich angefasst: So reagieren die Kandidierenden auf die erste Prognose. mehr lesen>
Ticker
10 Prozent weniger als 2021: Die prognostizierte Wahlbeteiligung liegt bei 65,0%.
Ticker
FDP unter 5-Prozent-Hürde? Laut der ersten Prognose müssen Berliner Liberalen bangen.
Ticker
CDU-Generalsekretär Mario Czaja spricht von einem "guten Tag für Berlin" (rbb).
Ticker
Die erste Prognose ist da: Sie sieht die CDU weit vorn mit 27,5 Prozent, SPD sackt auf 18,5 (infratest dimap).
Ticker
Wahlbeteiligung: 48,8 Prozent hatten um 16 Uhr ihre Stimme abgegeben - sowohl 2021 als auch 2016 lag sie höher.
Ticker
In den Kabinen werden wohl gerade die letzten Kreuze gemacht - um 18 Uhr schließen die Lokale.
Ticker
Der erste Wahlsieger steht schon fest: Hertha BSC hat gegen Gladbach gewonnen. mehr lesen>
Ticker
Endspurt: Noch 30 Minuten haben die Wahllokale geöffnet, dann kommen bald die ersten Prognosen.
Ticker
Wiederholungswahl-Humor: "Berlinwahl ist nur einmal im Jahr", twittert Nutzer "@JonOfUs". mehr lesen>
Ticker
Was ist das für 1 Stundenlohn? Alles zum Erfrischungsgeld lesen Sie hier. mehr lesen>
Ticker
Perso verlegt? Keine Panik. Wie sie trotzdem wählen können, lesen Sie hier. mehr lesen>
Ticker
Lehrer fehlen, Gebäude zerfallen: Was hat Rot-Grün-Rot in Sachen Bildungspolitik getan? mehr lesen>
Ticker
Letzte Chance: Noch eine Stunde, bis die Wahllokale um 18 Uhr schließen.
Ticker
Wohnen ist das wichtigste Thema für die Berliner. Was hat Rot-Grün-Rot gegen die Krise getan? Die Analyse. mehr lesen>
Ticker
23 Prozent der Berlinerinnen und Berliner dürfen nicht wählen. Nur wer einen deutschen Pass hat, darf in die Kabine. mehr lesen>
Ticker
Die Europarat-Wahlbeobachter sind bislang zufrieden: „Der Gesamt-eindruck ist, dass alles wirklich gut läuft“ (dpa).
Ticker
Der Wahlkampf fand nicht nur auf den Straßen statt, sondern auch auf Social Media. Die Analyse zur Wahl. mehr lesen>
Ticker
Keine oder kurze Warteschlangen vor den Wahllokalen. Liegt's an der Orga - oder an einer niedrigen Beteiligung? mehr lesen>
Ticker
Noch nicht gewählt? Die Lokale haben noch bis 18 Uhr geöffnet, und gerade regnet es nicht.
Ticker
Wo es 2021 besonders knapp war: In diesen Wahlkreisen wird es spannend. mehr lesen>
Ticker
Briefwahl beantragt, aber Unterlagen nicht abgeschickt? Sie können trotzdem wählen - so geht es. mehr lesen>
Ticker
Giffey, Jarasch und Wegner gegen ChatGPT: Erkennen Sie den Unterschied zwischen Mensch und Computer? mehr lesen>
Ticker
Die Wahlbeteiligung um 12 Uhr beträgt laut Landeswahlleiter 23,4 Prozent, 2021 lag sie bei 27,4 Prozent.
Ticker
Der Live-Ticker zur Wahl Wir tickern hier den ganzen Tag und bis in die Nacht für Sie alles rund um die Wahl.
Ticker
Es ist Wahltag! Die Wahlbüros haben von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Neuer Artikel
Schwarz-Rot in Berlin: Klimaschutzexperten fordern mehr C02-Verringerung im Straßenverkehr – Kritik am Koalitionsvertrag mehr lesen>
Ticker
Was hat Rot-Grün-Rot in Sachen Wohnungskrise getan? Der Wahlcheck in Grafiken. mehr lesen>
Ticker
Kopf-an-Kopf-Rennen: Neue Civey-Umfrage sieht SPD und CDU gleichauf. Die Grünen sind leicht zurückgefallen. mehr lesen>
Ticker
Tagesspiegel-Triell zur Berlin-Wahl Wer wird künftig Berlin regieren? Franziska Giffey, Bettina Jarasch und Kai Wegner diskutieren. mehr lesen>
Ticker
Franziska Giffey geht auf Distanz zu ihren aktuellen Koalitionspartnern. mehr lesen>
Ticker
Noch 13 Tage bis zur Wahl. Der Wahl-O-Mat hilft bei der Entscheidung für eine Partei. mehr lesen>
Ticker
Das Bundesverfassungsgericht wird über die Wiederholungswahl nicht mehr vor dem 12. Februar entscheiden. mehr lesen>
Ticker
Ungültige Briefwahlunterlagen sind in Charlottenburg-Wilmersdorf das Problem. Es fehlte das vorgeschriebene Dienstsiegel mehr lesen>
Ticker
Doppelte Briefwahlunterlagen wurden in 49 Fällen an Wähler*innen in Treptow-Köpenick verschickt, berichtet die B.Z.
Ticker
In der Sonntagsfrage von Infratest Dimap liegt die CDU mit 23% vorn. Es folgen die Grünen mit 21% und die SPD mit 18%.
Ticker
Ein nicht wählbarer Kandidat der FDP tauchte auf Stimmzetteln in Neukölln auf. Die Stimmen für den Kandidaten per Briewfahl sind ungültig. mehr lesen>
Ticker
Verwirrung um das Wahldatum herrscht an einigen Stellen, zum Beispiel auf englischsprachigen Infozetteln. Diese werden korrigiert, so der Landeswahlleiter. mehr lesen>

Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahl

Die Spitzenkandidierenden in Steglitz-Zehlendorf

Spitzenkandidatin der CDU

Wieder Bezirksbürgermeisterin zu werden, dürfte Cerstin Richter-Kotowskis Wahltraum sein. Zwischen 2016 und 2021 war sie die erste Bürgermeisterin des Bezirks. Doch nach über 50 Jahren endete im Herbst 2021 das Abo der CDU auf den Chefsessel im Rathaus Zehlendorf, die Grüne Maren Schellenberg übernahm. Seit 2006 ist Richter-Kotowski Mitglied des Bezirksamts, aktuell ist sie Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport.

Dass sie elf Jahre lang für Bildung und Kultur verantwortlich war, merkt man im Gespräch schnell: Über die Entwicklung und die Probleme der Schulen weiß sie Bescheid. Auch in ihrer Zeit als Bürgermeisterin schien sie nicht nur ihre Ressorts Finanzen, Personal und Stadtentwicklung zu führen, sondern auch noch Schatten-Schuldezernentin zu sein. Zeichen setzte sie bei der Debatte um den Neubau des Rathauses Zehlendorf: Ohne sie wären die rund 70 Millionen Euro im Landeshaushalt für den Neu- und Umbau nicht bereitgestellt worden. Allerdings: Wie der neue Verwaltungskomplex konkret aussehen soll und welche Abteilungen dort arbeiten werden, ist noch unklar.

Lebenslauf
seit 2021
Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport
2016
Bezirksbürgermeisterin und Leiterin der Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
2011
Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste
2006
Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Bürgerdienste
1992 bis 2001, 2005 bis 2006 und 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses
1991 Abschluss Jura-Studium
1981
Abitur am Droste-Hülshoff-Gymnasium in Zehlendorf
14. April 1962 in Berlin geboren
Spitzenkandidatin der SPD

Carolina Böhm ist 1966 in Spanien geboren. Über Düsseldorf zog sie für das Politik-Studium an der Freien Universität 1985 nach Berlin. Seit 2017 ist sie Stadträtin für Gesundheit, Jugend und Integration. Die Pandemie hat der Gesundheitsstadträtin zwar dunkle Ringe unter die Augen gezeichnet, zugleich hat Carolina Böhm aber bisher die größte Bewährungs­probe ihrer Amtszeit gut gemeistert. Die Bezirksverordneten zollten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamts und der Stadträtin parteiübergreifend Respekt und Anerkennung. Krisenmanagement kann sie.

Im Jugendbereich setzt sich Carolina Böhm für mehr Gehör für Kinder und Jugendliche ein, die Förderung von Mädchen und jungen Frauen ist ihr ein Herzensanliegen. Was auch an ihrem früheren Job liegen wird: Von 2015 an war sie Gleichstellungs­beauftragte in Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Blick über die Bezirksgrenze hat sich gehalten, immer noch ist sie Mitglied im Heimatverein – und zwar des Nachbarbezirks. Wenn die SPD die Grünen in der Gunst der Wähler:innen wieder überflügeln sollte, was 2021 nicht klappte, könnte sie den Anspruch erheben, Bezirks­bürgermeisterin einer neu aufgelegten rot-grün-gelben Rathauskoalition zu werden.

Lebenslauf
seit 2017
Bezirksstadträtin für die Abteilung Jugend und Gesundheit
2015 bis 2017
Gleichstellungsbeauftragte im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
2001 bis 2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
2001
Master of Intercultural Education
1991 bis 2000
Frauenzentrum Schokofabrik, Berlin, Dozentin für Deutsch als Fremdsprache
1985 bis 1991
Politik-Studium an der Freien Universität Berlin
14.10.1966 in Aviles / Spanien geboren
Spitzenkandidatin der Grüne

Seit der Wahl im September 2021 ist Maren Schellenberg Bezirksbürgermeisterin, sie beerbte ihre Vorgängerin Cerstin Richter-Kotowski (CDU). Aktuell zeichnet die 60-Jährige für die Bereiche Finanzen, Personal, bezirkseigene Gebäude und Klimaschutz verantwortlich: Die Klimaschutzbeauftragte gehört wie alle Beauftragten zu ihrem Ressort. Seit 2016 ist die Rechtsanwältin als Dezernentin tätig, zunächst als Stadträtin für Bau, Umwelt, Immobilien und Informationstechnik. Zuvor war sie zehn Jahre lang Bezirksverordnete in Steglitz-Zehlendorf. Jetzt gilt es für sie, bei der Wiederholungswahl den vor etwas mehr als einem Jahr mit einer Zählgemeinschaft von Grünen, SPD und FDP errungenen Chefsessel zu verteidigen.

Klimaschutz, faires Wirtschaften, mehr Grün schaffen, Schulen und Radanlagen sanieren – all das sind Themen, bei denen sie sich in den nächsten Jahren profilieren könnte. Ihr Motto könnte ihr dabei helfen. Es lautet: „Ein bisschen Gelassenheit macht das Leben leichter.“ Maren Schellenberg stammt aus Stuttgart, 1962 wurde sie dort geboren, 1987 kam sie nach Berlin. Ihre Wurzeln pflegt sie: Sie ist Mitglied im Verein “Baden-Württemberger in Berlin”.

Lebenslauf
seit 2021
Bezirksbürgermeisterin und Leiterin der Abteilung Finanzen, Personal, Wirtschaftsförderung und Facility Management
2016
Bezirksstadträtin für die Abteilung Immobilien, Umwelt und Tiefbau
2006 bis 2016
Bezirksverordnete in Steglitz-Zehlendorf, ab 2014 Fraktionsvorsitzende
ab 1997
selbständige Rechtsanwältin
1990 bis 1997
Rechtsreferentin und Leiterin der Abteilung Weiterbildung bei der Ärztekammer Berlin
1990
Abschluss Jura-Studium
geboren 31. März 1962 in Stuttgart
Spitzenkandidatin der Linken

Pia Imhof-Speckmanns Lieblingsthema ist das Wohnungsbauprojekt in Lichterfelde-Süd. Die Spitzenkandidatin der Linken wünscht sich eine moderate Stadtentwicklung mit mehr sozialem Wohnungsbau. Statt 2.500 würden allerdings auch 1.500 Wohneinheiten insgesamt ausreichend sein. Kaltluftschneisen sollten nicht zugebaut, die Lichterfelder Weidelandschaft unter Schutz gestellt werden. „Es muss endlich Schluss sein damit, dass der Profitgier der Investoren Vorrang eingeräumt wird vor den berechtigten Interessen der Bewohner:innen!“, schreibt die Sozialpädagogin, die 1964 in Mainz geboren wurde: „Das gilt in Lichterfelde Süd und im Kranoldkiez genauso!“

Seit Ende 2021 ist Pia Imhof-Speckmann Co-Vorsitzende der dreiköpfigen Linken-Fraktion im Rathaus Zehlendorf.

Lebenslauf
seit 2021
Co-Vorsitzende der Linksfraktion
2018
Mitarbeiterin der Linksfraktion in Steglitz-Zehlendorf
seit 1999
in verschiedenen Maßnahmen der Wohnungslosenhilfe tätig
1999
Umzug nach Berlin
1989
Abschluss als Diplom-Sozialpädagogin FH
1964 in Mainz geboren
Spitzenkandidatin der FDP

Mathia Specht-Habbel, Jahrgang 1957, ist seit Dezember 2019 die Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion in der BVV Steglitz-Zehlendorf. Zudem ist sie stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbands. In der Stadtplanung und Baupolitik kennt sich die Lichterfelderin – sie ist in Ludwigshafen groß geworden – aus, sie ist Diplom-Ingenieurin für Hochbau.

Aktuell ist sie Vorsitzende des Geschäftsordnungsausschuss. Doch ihre große Leidenschaft ist das Themenfeld Schule, Bildung und Kultur: Bevor sie 2016 in die BVV gewählt wurde, war die Mutter von drei Kindern zwölf Jahre lang in der Gesamtelternvertretung des Bezirks tätig.

Lebenslauf
seit Dezember 2019
Vorsitzende der FDP-Fraktion
seit 2016
Mitglied der BVV Steglitz-Zehlendorf
seit 1997
wohnhaft in Berlin-Lichterfelde
seit 1985
Mitglied der FDP
am 8.9.1956 in Ludwigshafen geboren
Spitzenkandidat der AfD

Peer Lars Döhnert, der amtierende Fraktionsvorsitzende in der BVV, ist auch der Spitzenkandidat der AfD Steglitz-Zehlendorf. Seine Fraktion sei die "einzige echte Oppositionspartei in der BVV", sagt der 50-Jährige.

Der gebürtige Steglitzer lernte erst Bauzeichner, dann studierte er Architektur. Heute arbeitet er als „leitender Angestellter in der Medienbranche".

Lebenslauf
seit 2016
Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion in der BVV Steglitz-Zehlendorf
seit 2012
Vertriebs- und Marketingleiter in der Medienbranche
2001
Erlangung des Grad Dipl.-Ing. Architektur FH, Berlin
1996
Bauzeichner-Ausbildung
1993
Abitur Schadow-Gymnasium in Zehlendorf
1972 in Berlin geboren

Fragen & Antworten zur Wahl der
Bezirksverordnetenversammlung

Die BVV und ihre Aufgaben

Was ist eine Bezirks­verordneten­versammlung?

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ist eine Art „Parlament des Bezirks“, ihre Mitglieder sind die direkt gewählten Volksvertreter auf Bezirksebene. Als echtes parlamentarisches Gremium gilt sie aber nicht. In der Berliner Verfassung wird sie als „Organ der bezirklichen Selbstverwaltung“ bezeichnet.

Die politische Führung des Bezirkes übernimmt nicht die BVV, sondern das Bezirksamt – bestehend aus Bezirksbürgermeister:innen, Stadträt:innen sowie deren Dezernaten. Zu den Aufgaben der BVV gehört unter anderem dessen Kontrolle.

Wie wird man Bezirksbürgermeister:in?

Der Bezirksbürgermeister oder die Bezirksbürgermeisterin wird von der Bezirks­verordneten­versammlung gewählt. Eine Amtszeit endet in der Regel mit dem Ende der Wahlperiode des Berliner Abgeordetenhauses. Er oder sie kann aber auch vorher durch eine Zweidrittelmehrheit von der BVV abberufen werden. Es wird außerdem stets ein Stellvertreter durch die BVV gewählt.

Aus wie vielen Mitgliedern besteht eine BVV?

Jede Bezirksverordnetenversammlung der zwölf Berliner Bezirke hat in der Regel 55 Mitglieder.

Wie viel verdient man als Mitglied der Bezirks­verordneten­versammlung?

Ein Sitz ist ein Ehrenamt. Es gibt jedoch eine Aufwandsentschädigung. Sie beträgt laut Gesetz 15 Prozent der Diäten der Abgeordnetenhausmitglieder und ist steuerfrei. Aktuell sind das 937 Euro pro Monat. Hinzu kommen einzelne Zuschläge wie Sitzungsgelder. Für jede Plenarsitzung bekommen die BVV-Abgeordneten 31 Euro, für jede Ausschusssitzung 20 Euro. Obendrauf kommen Fahrtkostenzuschüsse von 41 Euro pro Monat.

Wie oft tagt die Bezirks­verordneten­versammlung?

Jede BVV muss mindestens alle zwei Monate tagen.

Was sind die Aufgaben einer BVV?

Die Bezirksverordnetenversammlung bestimmt die „Grundlinien der Verwaltungspolitik des Bezirks“, heißt es im Gesetz. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehört die Wahl des oder der Bezirksbürgermeister:in sowie die Wahl der Stadträt:innen als Teile des Bezirksamts. Neben der Wahl der Mitglieder des Bezirksamt besetzt die BVV außerdem weitere ehrenamtliche Positionen per Wahl, beispielsweise Bürgerdeputierte, Schöffen, ehrenamtliche Richter:innen, Patientenfürsprecher:innen.

Laut Gesetz hat die BVV außerdem die Aufgabe, „Verwaltungshandeln des Bezirksamts anzuregen (Initiativrecht) und zu kontrollieren (Kontrollrecht). Außerdem kann sie über alle Angelegenheiten vom Bezirksamt jederzeit Auskunft verlangen (Auskunftsrecht).“ Die BVV kann Entscheidungen des Bezirksamts aufheben. Dafür muss die Mehrheit der Mitglieder für eine Aufhebung stimmen, etwa wenn das Bezirksamt sich nicht an Vorgaben hält, die von der BVV zuvor gemacht wurden. Der Beschluss kann dann durch eigene Beschlüsse ersetzt werden.

Was darf die Bezirksverordnetenversammlung entscheiden?

Neben der Wahl des Bezirksamtes kann die BVV vor allen zu folgenden Bereichen Entscheidungen treffen:

- dem Haushaltsplan des Bezirkes. Im Anschluss muss dieser allerdings noch im Rahmen des Berliner Haushaltsgesetz genehmigt werden. - der Verwendung von Sondermitteln. Diese können im Bezirk ansässige Vereine und Verbände für bestimmte Projekte beantragen, etwa Sportvereine für ihre Ausstattung. - Rechtsverordnungen im baurechtlichen Bereich, zum Beispiel Bebauungspläne oder Landschaftspläne. - der Investitionsplanung im Bezirk - Kauf und Verkauf von Beteiligungen des Bezirks an privatrechtlichen Unternehmen - Gründung, Übernahme oder Auflösung bezirklicher Einrichtungen oder deren Übertragung an private Träger in ihren Aufgabenbereich - Beschlüsse zur bezirklichen Jugendhilfeplanung

Seit wann gibt es Bezirksverodnetenversammlungen in dieser Form?

Die Bezirksversammlungen sind so alt wie die Stadt Groß-Berlin, die wir heute kennen. Als 1920 per Gesetz die neue Stadtgemeinde Berlin geschaffen wurde, wurden sieben Städte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke zu einer neuen Verwaltungseinheit zusammengefasst.

Da einige dieser Kommunen den Verlust ihrer Selbstbestimmung befürchteten, versuchte man, diesem entgegen zu wirken. So erhielt Berlin eine zweigliedrige Verwaltung – mit einem Magistrat, dem heutigen Senat, und 20 Bezirken. Seit 2001 gibt es noch zwölf Bezirke in Berlin.

Sind die Wahlergebnisse für BVVen oft anders als für das Abgeordnetenhaus?

Die Ergebnisse der vergangenen BVV-Wahlen unterschieden sich nicht nur für jeden Bezirk vom Ausgang der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Auch die Bezirke untereinander haben teilweise sehr unterschiedliche Stimmverhältnisse erreicht.

So funktioniert die Bezirkswahl

Wann finden die Bezirkswahlen 2023 statt?

Die Wiederholungswahl der Bezirkswahlen findet gemeinsam mit der Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus__am Sonntag, den 12. Februar 2023__ statt. Die ursprüngliche Wahl fand am 26. September 2021 statt, die letzte reguläre Wahl davor am 18. September 2016. Von 8 bis 18 Uhr sind die Wahllokale am 12. Februar geöffnet. Die Wahl muss wiederholt werden, nachdem es in Berlin grobe Fehler bei der Wahl 2021 gegeben hatte. Damals wurden gleichzeitig Abgeordnetenhaus, Bundestag und Bezirksverodnetenversammlungen gewählt und außerdem über den Volksentscheid „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ abgestimmt.

Warum muss 2023 in Berlin neu gewählt werden?

Regulär hätte die nächste Wahl erst 2026 stattfinden müssen. Doch der Berliner Verfassungsgerichtshof erklärte die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie zu den Bezirks­verordneten­versammlungen für ungültig. Denn bei der Wahl 2021 sowie die Wahlen gab es in Hunderten Wahllokalen Fehler. So wurden etwa falsche Wahlzettel aus anderen Bezirken verteilt. In anderen Wahllokalen waren zu wenige vorhanden. Ungültige Stimmen sammelten sich in bestimmten Bezirken. Nicht alle zur Wahl berechtigten Menschen konnten teilnehmen. In manchen Bezirken häuften sich ungültige Stimmen.

Wie oft wird die BVV gewählt?

Die BVV wird immer gemeinsam mit dem Berliner Abgeordnetenhaus gewählt, ist also an die Wahlperiode von fünf Jahren gekoppelt. Wegen der Wiederholungswahl wird die Wahlperiode 2023 kürzer ausfallen. Endet die Wahlperiode des Abgeordenetenhauses früher, etwa durch vorzeitige Auflösung, so endet die Wahlperiode der BVVen automatisch ebenfalls vorzeitig. Die nächsten Wahlen finden regulär im Jahr 2026 statt.

Gibt es eine Fünf-Prozent-Hürde?

Nein. Die Fünf-Prozent-Hürde wurde bei BVV-Wahlen durch ein Urteil des Berliner Landesverfassungsgerichts für verfassungswidrig erklärt. Das Abgeordetenhaus führte daraufhin eine Drei-Prozent-Hürde ein, die bis heute gilt.

Wer darf wählen?

Anders als bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus dürfen bei den BVV-Wahlen nicht nur deutsche Staatsangehörige wählen, sondern auch Menschen aus EU-Mitgliedsstaaten mit gemeldetem Wohnsitz in Berlin. Seit Oktober 2005 beträgt das Mindestalter 16 und nicht wie sonst 18 Jahre.

Wie viele Stimmen hat man bei der BVV?

Die Bezirksverordentenversammlung wird in allgemeiner, gleicher, geheimer und direkter Wahl gewählt. Wählende haben eine Stimme. Es handelt sich um eine Verhältniswahl. Das heißt, dass die Mandate nach dem Verhältnis der abgegebenen Stimmen auf die Parteien verteilt werden. Eine Direktwahl gibt es nicht.

Die historischen Ergebnisse im Bezirk

Veröffentlicht am 9. Januar 2023.
Zuletzt aktualisiert am 14. Februar 2023.
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })
Schließen